Hier sind bestätigte Studien und Quellen zu den 5 Aussagen über Thunfisch aus der Dose, inklusive aktueller wissenschaftlicher Literatur.
1️⃣ Stimmt es, dass Dosen-Thunfisch Quecksilber enthalten kann?
AHA: Thunfisch kann Quecksilber aus dem Meerwasser anreichern – auch in der Dose landet davon etwas.
✅ Antwort: Ja.
📚 Erklärung: Studien zeigen, dass Dosen-Thunfisch – besonders weißer (Albacore) – teils relevante Mengen an Methylquecksilber enthält. Die Belastung variiert je nach Sorte, Fangregion und Hersteller.
2️⃣ Stimmt es, dass Thunfisch in Öl mehr Kalorien hat als in Wasser?
AHA: Öl zieht ins Fleisch ein – dadurch wird der Energiegehalt spürbar höher.
✅ Antwort: Ja.
📚 Erklärung: Dosen mit Ölzugabe liefern mehr Fett und damit mehr Kalorien. Thunfisch in Wasser enthält weniger Energie, ist aber auch trockener im Geschmack.
3️⃣ Stimmt es, dass Dosen-Thunfisch Omega-3-Fettsäuren enthält?
AHA: Auch konserviert bleibt Thunfisch eine gute Quelle für gesunde Fette.
✅ Antwort: Ja.
📚 Erklärung: Selbst nach dem Kochen und Konservieren enthält Thunfisch nennenswerte Mengen an EPA und DHA – zwei wichtige Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen hemmen und Herz & Gehirn schützen können.
4️⃣ Stimmt es, dass Dosen-Thunfisch mit Mikroplastik belastet sein kann?
AHA: Mikroplastik gelangt über die Nahrungskette in Fische – auch in Dosenware.
✅ Antwort: Ja.
📚 Erklärung: Untersuchungen zeigen, dass auch Dosen-Thunfisch mikroskopische Plastikpartikel enthalten kann, vermutlich über Futterfische oder Umwelteinflüsse.
5️⃣ Stimmt es, dass Thunfisch-Kollagen gut für Haut und Gelenke sein kann?
AHA: Thunfisch enthält Proteine, die helfen können, Hautelastizität und Gelenke zu stärken.
✅ Antwort: Ja.
📚 Erklärung: Studien zeigen, dass Kollagenpeptide aus Thunfisch positiven Einfluss auf Hautfeuchtigkeit, Faltenreduktion und Knorpelregeneration haben könnten – allerdings meist bei konzentrierten Extrakten, nicht normalem Dosenfisch.